Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten ist systemrelevant

Die meisten Menschen mögen Konflikte nicht. Es liegt nicht in unserer Natur, konfliktfreudig zu sein. Trotzdem können wir uns dem manchmal nicht entziehen. Ein Konflikt äussert sich darin, dass wir gegen jemanden anzugehen versuchen, dessen Verhalten in einer bestimmten Situation mit unseren Erwartungen unvereinbar scheint. Bewusst schieben wir dann die Schuld dem anderen zu, da wir die eigenen Erwartungen als gerechtfertigt ansehen.

Das Wort «Konflikt» aus dem Lateinischen «confligere» heisst gegeneinander kämpfen. Der Konflikt kann einseitig oder beidseitig als solcher erlebt werden oder auch eine ganze Gruppe erfassen. Er wird immer auf der emotionalen Ebene ausgetragen und hat selten mit der Sache zu tun, um die es gerade geht. Mit anderen Worten: die Sache hat keine Ahnung davon, dass der Konflikt überhaupt existiert und es ist ihr egal!

Haben Sie schon einmal in Ihrem Umfeld analysiert, wie und warum es zu Konflikten kommt? Wie werden diese ausgetragen? Welches Verhaltensmuster konnten Sie beobachten? Wie wurde miteinander kommuniziert? Möglicherweise haben Sie festgestellt, dass Vorurteile, Intoleranz oder Unwissen eine Rolle spielten, dass dem Konflikt Eigeninteressen und Machtspiele zugrunde lagen, dass Empathie und Kompromissbereitschaft fehlten oder die Kommunikation unangemessen und die Person im Mittelpunkt überfordert war.

Während Meinungsverschiedenheiten oder Auseinandersetzungen im Alltag einen klärenden und heilsamen Einfluss auf eine Beziehung haben können, sind echte Konflikte mit verhärteten Fronten sehr viel tiefgründiger und aufwühlender.

Ungelöste Konflikte sind zeit- und energieraubend und ungefähr so kontraproduktiv, wie der Versuch, gleichzeitig das Gaspedal und die Handbremse zu betätigen. Darunter leiden nicht nur die direkt Involvierten und die Sache, sondern das gesamte System.

Was auch immer Sie in ihrem Arbeits- oder Familienumfeld als störend empfinden, sprechen Sie es an, bevor daraus ein Konflikt entsteht. Damit zeigen Sie Mut und Selbstbewusstsein und verschaffen sich Achtung. Es mag sogar von Vorteil sein, von Anfang an eine neutrale (nicht emotionale) Drittpartei, welche die nötige Distanz hat und die Kommunikation entschärfen kann, zur Schlichtung beizuziehen. Gerne biete ich meine Erfahrung und Unterstützung an, bevor der Konflikt eskaliert.

Mögen Sie inzwischen konfliktfreie und produktive Tage durchleben.

Ihre Tatjana Gaspar