Wirksame und unmissverständliche Kommunikation - (wie) geht das?

Ist Ihnen schon aufgefallen, dass hinter den meisten Missverständnissen ein Problem in der Kommunikation steckt? A übermittelt eine Botschaft an B, doch B empfängt eine ganz andere Botschaft, auch wenn beide dieselbe Sprache sprechen. Es ist möglich, dass die Botschaft von A unzureichend, unangemessen, unglaubwürdig oder unverständlich war. Doch oft hat B die Botschaft einfach anders gehört und interpretiert. Ob A und B dabei einander gegenübersitzen oder sich über einen Bildschirm austauschen - einander wirklich zuzuhören und zu verstehen bleibt in jedem Fall eine Herausforderung!


Das hat nichts mit der Sprache von A oder der Bildung von B zu tun. Meist sind Emotionen oder kulturelle Aspekte der Grund. Auch Stress oder Krisen können die Ursache sein, denn sie beeinträchtigen unsere Konzentration. Als A haben Sie keinen Einfluss auf das Ohr und die Verfassung von B, aber dennoch sind Sie verantwortlich für Ihre Botschaft. Kommunikation ist alles und alles ist Kommunikation!


Ganze Bände wurden geschrieben und zahlreiche Strategien entwickelt für eine wirkungsvolle Gesprächsführung in heiklen Situationen, auf Führungsebene und mit Gruppen. Dennoch scheitern wir manchmal mit unserer Kommunikation im Alltag. Das führt zu Unsicherheit, Frust oder Konflikten.


Die gute Nachricht ist: Sie können Ihre Kommunikation durch gezieltes Training verbessern. Denn klare und offene Kommunikation sendet ein starkes Signal von Selbstvertrauen, Interesse und Verantwortlichkeit. Auch Online!


Falls Sie das anstreben, doch Ihre bisherigen Anstrengungen nicht die gewünschte Wirkung hatten, biete ich Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem wir mit Methode und Übung Ihrem Kommunikationsstil den gewünschten Schliff verleihen. Sie werden über sich staunen, denn Ihre Botschaften werden kraftvoll, positiv und inspirierend sein.


Ihre Tatjana Gaspar

von Tatjana Gaspar 17. April 2025
Erfolgreiche Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt leben von der Vielfalt an Fähigkeiten, Charakteren und Rollen. So wie Ökosysteme ein Gleichgewicht zwischen verschiedenen Elementen benötigen, gedeihen Organisationen, wenn Individuen ihre angeborenen Stärken entfalten.
von Tatjana Gaspar 1. März 2025
Bevor Sie ein neues Ziel verfolgen oder den Beruf wechseln, ist es wichtig, die eigene Denkweise sorgfältig zu beurteilen. Unsere Überzeugungen und Einstellungen prägen unser Handeln, und ohne den richtigen mentalen Rahmen können selbst die ehrgeizigsten Pläne scheitern.
von Tatjana Gaspar 9. Februar 2025
Das Verlassen unserer Komfortzone ist einer der wichtigsten Schritte, den wir für unser persönliches Wachstum und unsere Entwicklung unternehmen können. Die Komfortzone ist per Definition ein friedlicher psychologischer Zustand und ein wertvoller mentaler Kokon, in dem sich alles vertraut und sicher anfühlt.
von Tatjana Gaspar 22. Januar 2025
Das Setzen Ihrer Ziele ist ein Akt der Ermächtigung, der Ihnen ein Gefühl der Sinnhaftigkeit gibt und es Ihnen ermöglicht, zu wachsen, zu erschaffen und sich weiterzuentwickeln.
von Tatjana Gaspar 10. Januar 2025
Einen Abschluss zu finden ist ein transformativer Prozess, der die Grundlage bildet, dass wir ein neues Kapitel öffnen und unsere Inspiration und Motivation wiederentdecken können.
von Tatjana Gaspar 22. Juli 2024
In einer Krise vergessen wir manchmal unsere Ressourcen. Aber Tatsache ist: Sie sind nicht verloren gegangen!
von Tatjana Gaspar 8. Juli 2024
Wir alle gehen auf unterschiedliche Weise mit Traumata um, denn Trauern, Bewältigen und Überwinden ist eine zutiefst persönliche Reise.
von Tatjana Gaspar 10. Juni 2024
Ein ausgeruhter Geist ist entscheidend für strategisches Denken und Problemlösung - wesentliche Fähigkeiten in Zeiten beruflicher Turbulenzen.
von Tatjana Gaspar 21. April 2024
Wie ein Würfel mit vielen Seiten verkörpert Resilienz gegensätzliche und dennoch komplementäre Aspekte der menschlichen Natur.
von Tatjana Gaspar 18. März 2024
Authentizität ist im Kern die Treue zu sich selbst und zu anderen; ein Zustand, in dem unsere Handlungen, Überzeugungen und Bestrebungen mit unseren Grundwerten und unserer Identität übereinstimmen.
Weitere Beiträge